
Wesenstest nach Jan Nijboer
Der Zuchtverband TDR (Tamaskan Dog Register) empfiehlt, bei jedem Wurf einen unabhängigen Wesenstest durchzuführen, um den Züchter bei der Beurteilung der Charaktere und der späteren Zuteilung der Welpen zu unterstützen.
Wir haben uns also nach dem Decken auf die Suche gemacht nach einem Trainer / einer Trainerin, welche diese Tests durchführen kann. Schnell war klar, dass diese in der Schweiz nicht unbedingt weit verbreitet sind. Wir haben aber trotzdem jemanden in relativer Nähe gefunden (1h Fahrzeit entfernt). Frau Votapek erklärte sich bereit, diesen Wesenstest bei unseren Welpen in der 7ten Lebenswoche durchzuführen.
Als Vorbereitung wurden wir gebeten, einen Raum zur Verfügung zu stellen, in welchem die Welpen noch nie gewesen sind. Einziges obligatorisches Möbel war ein Tisch. Der Test wird jeweils mit zwei Trainern durchgeführt.
Der Ablauf des Tests findet ohne Züchter statt. Wir haben nacheinander die Welpen in das fremde Zimmer getragen und sind sofort wieder hinausgegangen. Im Grundsatz wurde die Reaktion der Welpen bei verschiedenen Übungen angeschaut und gemäss einer Skala bewertet:
- Orientierung
- Explorationsverhalten
- Assoziationsvermögen
- Temperament
- Erholung Schreckreflex
- Schmerzempfinden
- Selbstschutz
Unter folgendem Link könnt ihr schauen, wie ein solcher Test abläuft: Wesenstest - Youtube
Der Test beinhaltet unter anderem:
- Schlüssel neben Welpe fallen lassen und schauen, wie stark er reagiert und sich wieder fängt
- nach Goodies unter Hindernis suchen lassen
- am ganzen Körper berühren lassen
- Reaktion auf fremden Raum und anwesende Personen & Gegenstände
- In die Augen blicken, wie lange schaut der Welpe zurück?
- mit Spielzeug zum Spielen auffordern
Einen Tag später haben wir für jeden Welpen die Ergebnisse sowie eine Zusammenfassung erhalten. z.B. stand dann da:
Allgemein: Ausgeglichener Hund, aufgeweckt, interessiert, menschenbezogen. Gut denkbar als Familienhund
Empfehlung: Soll mit und durch Menschen lernen können, damit sie nicht zu selbständig wird, weil sie sehr schnell lernt und selber Lösungen sucht.
Neues Zuhause: Zeit für und Freude an verschiedenen Beschäftigungen muss vorhanden sein
Es wurde aber auch darauf hingewiesen, dass dies eine Momentaufnahme ist. Wir haben nämlich auch die Erfahrung gemacht, dass gewisse Welpen in den ersten Wochen gewaltige Fortschritte machen. Jene, die teils die ruhigsten waren ganz am Anfang, werden mit jeder Woche wilder.
Spannend fanden die Trainerinnen, dass praktisch keiner der Welpen grosses Interesse an Spielzeug zeigten. Dies kann der Rasse zugeschrieben werden, wird es aber den neuen Besitzern nicht einfach machen, die Hunde für Übungen zu motivieren.
Alles in allem hat es aber unsere Charaktereinschätzungen bestätigt und uns auch Sicherheit mit unserer Zuteilung gegeben. Wir hoffen, dass alle neuen Welpenbesitzer den genau richtigen Welpen für sie bekommen.
Gerne können wir hier Marianne Votapek von Sofa-Wolf empfehlen, hier schreibt sie zum Welpentest,den sie bei uns durchgeführt hat. Sie ist ebenfalls als Hundetrainerin Umgebung Hinwil tätigt.




